Tu Viện Quảng Đức105 Lynch Rd, Fawkner, Vic 3060. Australia. Tel: 9357 3544. [email protected]* Viện Chủ: HT Tâm Phương, Trụ Trì: TT Nguyên Tạng   

65. Vom Mekong an die Elbe. Buddhisrisches Klosterleben in der vietn. Diaspora (Nguyễn Đức Tiến)

17/06/201408:51(Xem: 22143)
65. Vom Mekong an die Elbe. Buddhisrisches Klosterleben in der vietn. Diaspora (Nguyễn Đức Tiến)

Vom Mekong an die Elbe. Buddhistisches Klosterleben in der vietnamesischen Diaspora

Xuôi dòng Cửu Long đậu bến Elbe. Nếp Chùa Việt trên đất khách

Olaf Beuchling & Tuan Van Cong (2013)

● Von Nguyễn Đức Tiến

blank

In Deutschland leben ca. 140 000 Vietnamesen, darunter rund 90 000 vietnamesische Staatsangehörige. Unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus als ehemalige Kontingentflüchtlinge oder ehemalige Vertragsarbeitnehmer teilen sie eine gemeinsame kulturelle Prägung, in der buddhistische Traditionen eine wichtige Rolle spielen. Diese Traditionen werden in den Familien, in den vietnamesischen Gemeinschaften und örtlichen Pagoden praktiziert und fortgeführt. Leider gibt es vergleichsweise wenig Literatur über das religiöse Leben der Vietnamesen in deutscher Sprache. Ebenso ist der vietnamesische Buddhismus generell wenig erforscht. Das vorliegende Buch „Vom Mekong an die Elbe. Buddhistisches Klosterleben in der vietnamesischen Diaspora“ versucht, diese Lücke zu schließen. Es untersucht die geschichtlichen Hintergründe des Buddhismus in Vietnam und beschreibt am Beispiel der Stadt Hamburg anschaulich, wie mühsam, aber zielstrebig die vietnamesischen Buddhisten ihr Kloster Bảo Quang in Hamburg aufgebaut haben. Das alltägliche Klosterleben der Nonnen und die praktische Ausübung der Zeremonien in dieser Pagode werden sichtbar gemacht und Unterschiede zwischen deutschen und vietnamesischen Buddhisten erläutert.

Die Autoren Olaf Beuchling und Tuan Van Cong (Văn Công Tuấn) haben das Buch in vorbildlicher Weise zweisprachig auf Deutsch und Vietnamesisch verfasst. Sie zielen mit der Veröffentlichung nicht nur auf eine Betrachtung von außen ab, sondern nehmen zugleich die Binnenperspektive dieser Bevölkerungsgruppe ernst. Das Anliegen der Autoren ist es, „ein ethnographisches Porträt einer vietnamesisch-buddhistischen Klostergemeinschaft in der Diaspora“ zu zeichnen, „Einblicke in den vietnamesischen Buddhismus und in die gelebte Alltagspraxis in einem buddhistischen Nonnenkloster [zu] vermitteln“ und „die Hintergründe der historischen Entstehung und der gegenwärtigen Situation einer vietnamesisch-buddhistischen Exilgemeinschaft für die nachfolgenden Generationen der Vietnamesen in Deutschland und in Übersee zu dokumentieren“ (S. 17).

Wie bereits erwähnt, entstand das Buch aus einer „deutsch-vietnamesischen Kooperation“. Diesem Prinzip bleiben die beiden Autoren auch bei den Vorworten treu: So gelang es ihnen, zwei namhafte Persönlichkeiten ‒ Prof. Dr. Michael Zimmermann, Direktor des Zentrums für Buddhismuskunde, Universität Hamburg, von deutscher Seite und den Hochwürdigen Thích Như Điển, Gründer der ersten vietnamesischen Pagode in Deutschland, von vietnamesischer Seite ‒ für die Vorworte zu gewinnen. In seinem Vorwort (S. 9-11) gibt Prof. Dr. Zimmermann der Hoffnung Ausdruck, dass das Buch ein Aufbruchsignal darstellt, um den vietnamesischen Buddhismus aus seinem wissenschaftlichen Schattendasein herauszuführen und ihm seinen gebührenden Platz in der religiösen Landschaft Deutschlands zukommen zu lassen. Der Hochwürdige Thích Như Điển seinerseits vergleicht die religiöse Vielfalt in Deutschland mit einem Blumengarten: Der Buddhismus, symbolisiert durch die Lotusblume, soll dabei mitwirken, diesen geistigen Garten in Deutschland bunter, schöner und duftiger zu gestalten (S. 12-14).

Das erste Kapitel führt den Leser zunächst an das städtische Umfeld der Pagode heran. In einer anschaulichen Reise durch das Hamburger Industriegebiet Billbrook nähert man sich dem Thema und der Örtlichkeit gleichermaßen. Die Autoren weisen darauf hin, dass in einer „wohlhabenden und kosmopolitischen Handels- und Hafenmetropole wie Hamburg […] die religiöse Vielfalt in besonders prägnanter Form zu beobachten“ ist, und dass das Buch einen kleinen Ausschnitt dieser „pluralisierten Glaubenslandschaft in Deutschland“ thematisiert (S. 17).

Kapitel 2 („Religiöse Globalisierung und Diaspora-Buddhismus“) setzt sich mit der Globalisierung des Buddhismus auseinander. In Anlehnung an Martin Baumann wird die Globalisierung des Buddhismus in vier große Epochen unterteilt, wobei davon ausgegangen wird, dass man gegenwärtig von einem „globalen Buddhismus“ sprechen kann. Eine Reihe kultureller, sozialer, wirtschaftlicher und medialer Prozesse verdeutlichen diese Globalisierung. Einige Schwierigkeiten bei der religionsdemographischen Qualifizierung des Buddhismus werden erläutert (Wie viele Buddhisten gibt es weltweit? Wie viele leben in Deutschland?). Des Weiteren untersucht dieses Kapitel den Buddhismus in Deutschland, betrachtet Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den „zugewanderten“ und „einheimischen“ Buddhisten und skizziert die buddhistische Szene im multireligiösen Hamburg.

Kapitel 3 setzt sich mit dem vietnamesischen Buddhismus in der Diaspora auseinander. Dazu wird zunächst der vietnamesische Buddhismus historisch wie aktuell beschrieben, wobei der Buddhismus (wie andere Glaubensgemeinschaften in Vietnam auch) weniger als geschlossenes System zu verstehen ist, sondern eine große Offenheit gegenüber anderen Religionen aufweist. Die offiziellen statistischen Zahlen der Religionsgemeinschaften in Vietnam werden angegeben und kommentiert. Der letzte Abschnitt dieses Kapitels schildert unter der Überschrift „Wege ins Exil: globale Prozesse, lokale Situationen“ die vielfältigen Hintergründe der Menschen vietnamesischer Herkunft, die außerhalb Vietnams leben. Eine Tabelle präsentiert einen Überblick zur Größenordnung der vietnamesischen Diaspora in ausgewählten Ländern.

Kapitel 4 trägt den Titel „Exil an der Elbe“. Es beschreibt die Wege und Motive, die Zehntausende Vietnamesen nach Deutschland führten, wobei die Kontingentflüchtlinge nicht nur in diesem Kapitel, sondern im gesamten Buch im Mittelpunkt stehen. Es folgen die Beschreibung der Vietnamesen in Hamburg anhand entsprechender statistischer Zahlen, ihres Bildes in den Medien und in der Öffentlichkeit und die Anfänge dieser Flüchtlingsgruppe im Hamburger Stadtteil Jenfeld. Hier liegt auch der Ursprung für den Bau des Klosters in dieser Stadt.

Kapitel 5 beschäftigt sich detailliert mit der Lokalgeschichte des Klosters Bảo Quang. Es schildert zunächst die Anfänge der vietnamesisch-buddhistischen Aktivitäten, skizziert den Werdegang der Meisterin Thích Nữ Diệu Tâm, die am Anfang die religiöse Ausübung der Vietnamesen in Hamburg organisierte und bis heute die Leitung und die Betreuung des Klosters leistet. Danach folgt die Rekonstruktion der zeitgeschichtlichen Geschehnisse um die Pagode in Hamburg-Jenfeld (1984-1986), in Hamburg-Horn (1987-1990), in Hamburg-Billstedt (1991-2008) bis in die Gegenwart in Hamburg-Billbrook (2008-heute). Das Kapitel zeigt, wie die Nachfrage der Vietnamesen an buddhistischer Praxis stetig gestiegen war und schließlich entsprechend große Räumlichkeiten notwendig wurden. Auch wird geschildert, welche Schwierigkeiten die vietnamesischen Buddhisten im Umgang mit den Bauvorschriften und der überreglementierten Haltung der deutschen Baubehörden hatten. Hier konnte der Einsatz eines deutschen (buddhistischen) Architekten helfen, der schließlich eine Umbaugenehmigung erwirkte.

Kapitel 6 widmet sich dem buddhistischen Klosterleben in Hamburg. Es dokumentiert das gemeinschaftliche Innenleben des Klosters, erklärt buddhistische Fachbegriffe und erläutert die Ordenshierarchie im vietnamesischen Buddhismus. Das Kapitel schildert den Alltag im Kloster und während der wichtigsten Festtage authentisch und detailliert.

Kapitel 7 enthält Resümee und Ausblick. Hier geben die Autoren den wichtigen Hinweis für die Forschung, dass es zwischen westlichem und vietnamesischem Buddhismus unter verschiedenen Gesichtspunkten Unterschiede gibt. Die Unterschiede werden mit Beispielen erläutert und belegt. Die Verfasser sprechen von „enkulturierten Buddhisten“, „akkulturierten Buddhisten“ und „transkulturellen Prozessen“, die über die durchaus vorhandenen Unterschiede hinweg weisen.

Für deutsche Fachleute ist es nicht einfach, detaillierte Informationen und Datenmaterial von Migrantengruppen zu bekommen, um eine fundierte wissenschaftliche Untersuchung zu realisieren. Zudem gelten insbesondere Vietnamesen als sehr zurückhaltend, was Aussagen über

ihr Leben betrifft, solange nicht ausreichendes Vertrauen vorhanden ist. Dem Sozialwissenschaftler Olaf Beuchling ist es gelungen, sowohl den Blickwinkel von außen als auch von innerhalb dieser Glaubensgemeinschaft nachzuvollziehen. Seine Veröffentlichungen veranschaulichen, dass er dieser Nationalitätengruppe sehr nahe steht und durch diese menschliche Nähe das Vertrauen von ihnen gewonnen hat. Die Zusammenarbeit mit einem vietnamesischen Kollegen, Dipl. Ing. Tuấn Văn Công, ist beispielhaft: Beide Sichtweisen und Hintergründe können sich so gegenseitig prüfen und ergänzen. Das Buch erscheint sowohl in der deutschen (S. 9-118) als auch in der vietnamesischen (S. 131-233) Fassung. In dieser bilingualen Form gibt es kaum wissenschaftliche oder literarische Veröffentlichungen. Die Erscheinung in beiden Sprachen macht es möglich, den vietnamesischen Kunden, nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit zu versorgen. Zwischen beiden Buchteilen sind des Weiteren 29, größtenteils farbige Abbildungen eingefügt, die den Text ideal ergänzen.

Obwohl das Buch wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, ist es relativ leicht und verständlich geschrieben, sodass es nicht nur für Experten, sondern generell für interessierte Leser geeignet ist. Trotz der Schwierigkeit, die fachlichen Begriffe aus dem Deutschen in das Vietnamesische (und umgekehrt) zu übersetzen, ist es Tuấn Văn Công gelungen, den Inhalt der Sätze zu wahren und ihren Sinn sowohl fachlich als auch sprachlich zu treffen.

Viele Vietnamesen haben ein Interesse daran, ihre deutschen Freunde oder ihre Kinder über die Kultur und Religion der Herkunftsgesellschaft zu informieren. Da das Buch sowohl in der deutschen als auch in der vietnamesischen Fassung erschienen ist, kann dieses Anliegen sehr gut erfüllt werden. Es ist daher auch als Geschenkidee von Vietnamesen für ihre deutschen Freunde und ihre Kinder sehr gut geeignet. Schade, dass der Titel auf dem Buchumschlag nicht auch in der vietnamesischen Sprache abgedruckt ist; so geht ein Werbeeffekt bei den vietnamesischen Kunden, sofern sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind, verloren. Auch die deutschen Leser ahnen im ersten Augenblick nicht, dass es sich hier um eine deutsch-vietnamesische Fassung handelt. [Anmerkung der Redaktion: Die ersten 100 Vorab-Exemplare des Buches führten den Buchtitel tatsächlich nur auf Deutsch auf dem Cover; bei der nunmehr im Buchhandel erhältlichen Version findet sich der Titel ebenso auf Vietnamesisch.]

Das Buch gibt durch seine aufwändigen Recherchen und sein Insiderwissen wertvolle Informationen über den Buddhismus in Deutschland und über den vietnamesischen Buddhismus in der Diaspora. Es leistet damit nicht nur einen Beitrag zur Wissenserweiterung, sondern demonstriert die Achtung und den Respekt zu Menschen anderer Kulturen und Religionen.

u Rezensiert von Nguyen Tien Duc, Stellvertretender Vorsitzender des Landesintegrationsbeirates Sachsen-Anhalt, Mitarbeiter von Caritas in Magdeburg und Verfasser des Buches „Kulturelle Besonderheiten der Vietnamesen in Deutschland. Ein Leitfaden für die deutsch-vietnamesische Verständigung“.

International Dialogues on Education: Past and Present . IDE – Online Journal – Volume 1 52014. S.108-111

(Đối Thoại Quốc Tế về Giáo Dục: Quá Khứ và Hiện Tại).

www.ide-journal.org

Hamburg: Abera Verlag. Paperback, 234 Seiten, 29 Farbfotos, 6 Tabellen. ISBN 978-3-939876-08-3, 19,95 €.

Gửi ý kiến của bạn
Tắt
Telex
VNI
Tên của bạn
Email của bạn
29/05/2022(Xem: 4508)
Nhờ Hồng Ân Tam Bảo, Long Thiên Hộ Pháp gia hộ, nhờ sự gia trì hỗ trợ của Tăng Già và sự đóng góp tình tài, công sức của quý Phật tử. Đ ã trải qua bao gian nan khó nhọc, di chuyển bao lần. Nay Ngôi Chùa Long Quang được định thành nơi đây và đã được sự chấp thuận của Hội Đồng Thành Phố Fairfield cấp phép xây dựng Ngôi Chùa mới.
06/04/2022(Xem: 7342)
Vào chiều ngày 03/4/2022, chùa An Lạc tọa lạc tại số 1647 East San Fernando Street, thành phố San Jose, tiểu bang California đã trang nghiêm tổ chức nghi lễ xóa Mandala Quán Âm. Mandala Quán Âm tại chùa An Lạc được các vị Sư đến từ Tu viện Sera Jhe Monastic University, Ấn Độ thực hiện từ ngày 30/3/2022 để cầu nguyện thế giới hòa bình, chúng sanh an lạc, dịch bệnh tiêu trừ. Mở đầu buổi lễ, Thiền sư Tiến sĩ Phật học Geshe Lobsang Dorji có bài thuyết giảng về ý nghĩa, sự mầu nhiệm của Mandala Quán Âm và tụng kinh cầu nguyện. Sau đó, Thiền sư Geshe Lobsang Dorji cử hành nghi lễ xóa Mandala Quán Âm, tặng quà kỷ niệm, cát Mandala Quán Âm cho Ni trưởng Viện chủ Chùa An Lạc Thích Nữ Nguyên Thanh và Phật tử có mặt, cùng chụp ảnh lưu niệm với đại chúng.
16/03/2022(Xem: 5388)
Vào các ngày 11, 12 và 13 tháng 3 năm 2022, Chùa An Lạc tọa lạc tại số 1647 E San Fernando Street, thành phố San Jose, tiểu bang California, Hoa Kỳ đã trang nghiêm tổ chức Pháp hội LƯƠNG HOÀNG SÁM. Tham dự Pháp hội có Giảng sư: Hòa thượng Thích Minh Quang, Viện chủ Tu viện Thiện Tường (thành phố Champaign, tiểu bang Illinois); Chủ sám: Thượng tọa Thích Tâm Đạo, Trụ trì Chùa Đạo Tâm (thành phố New Braunfels, tiểu bang Texas); Trưởng ban Tổ chức: Ni trưởng Thích Nữ Nguyên Thanh, Trụ trì Chùa An Lạc, thành phố San Jose; MC: Sư cô Thích Nữ Minh Huệ; cùng quý Sư Cô: Thích Nữ Minh Duyên, Thích Nữ Minh Lý, Thích Nữ Minh Hải, Thích Nữ Minh Định; và đông đảo Phật tử Đạo tràng An Lạc.
24/02/2022(Xem: 7483)
Vào lúc 08:00 sáng ngày 19/02/2022, tại Hội trường Trường Trung học Yerba Buena số 1855 Lucretia Avenue, thành phố San Jose, Chùa Thiên Trúc đã long trọng làm lễ khai đàn Đàn Tràng Dược Sư Thất Châu, Trai Đàn Chẩn Tế dưới sự Chứng minh của Hòa thượng Thích Thông Đạt, Viện chủ Chùa Đại Nhật Như Lai, San Jose.
23/02/2022(Xem: 6090)
Chùa Pháp Vân ở thành phố Pomona, quận Los Angeles, tiểu bang California, Hoa Kỳ. Chùa Pháp Vân được hai vị Hòa thượng Tịnh Đức và Chơn Trí thành lập vào năm 1978. Đây là ngôi chùa Phật giáo Nguyên Thủy Việt Nam (Theravàda) đầu tiên tại Hoa Kỳ. Năm 2019, Hòa thượng Thích Chơn Trí đã tổ chức trùng tu ngôi chánh điện, tôn tạo các tượng lộ thiên … thành ngôi phạm vũ Pháp Vân trang nghiêm, mỹ lệ!
16/02/2022(Xem: 9091)
Chùa Long Quang được thành lập vào tháng 6 năm 2012. Trải qua bao sự thăng trầm biến chuyển, đổi dời 3 lần di chuyển 3 căn nhà. Hôm nay chúng con, chúng tôi đã nhờ sự gia hộ của Tam Bảo và Long thần Hộ pháp độ trì, đồng thời cũng nhờ sự đóng góp sức lực và Tịnh tài của quý Đồng Hương Phật tử, mới nên được Đạo Tràng Chùa Long Quang hôm nay. Chùa Long Quang hiện tại là căn nhà cũ 80 năm tuổi rồi, tất cả đều hư hại theo thời gian, mục nát, chảy dột nhiều nơi khi trời mưa, không thể duy trì được nữa.
10/02/2022(Xem: 4737)
Mừng Xuân Vui Tết Nhâm Dần 2022 tại các Chùa ở miền Bắc California, Hoa Kỳ.
25/01/2022(Xem: 7923)
Ôn Viện Chủ Tu Viện Quảng Đức Thích Tâm Phương phát quà Xuân Nhâm Dần tại Xã Vĩnh Thái, Nha Trang trưa ngày 24/1/2022 nhằm ngày 22 tháng Chạp âm lịch Tân Sửu, tại đây Ngài thăm hỏi, an ủi và tận tay trao 100 món quà xuân đến 100 hộ nghèo neo đơn khó khăn trong những ngày cuối năm, món quà tuy nhỏ nhưng ấm áp tình người. Xin thành tâm tán thán công đức Đạo hữu Thục Trinh Nguyên Nhật Diệu, Đạo hữu Diệu Hải, Đạo hữu Loan Tỷ cùng quý Phật tử Tu Viện Quảng Đức đã đóng góp tịnh tài cho đợt ủy lạo từ thiện kỳ này. Nam Mô A Di Đà Phật . Nam Mô A Di Đà Phật t 🙏🙏🙏🌹🥀🌷🍀🌷🌸🏵️🌻🌼🍁🌺🍀🌹🥀🌷🌸🏵️
24/01/2022(Xem: 6956)
Chiều thứ bảy lúc 3 giờ ngày 01 tháng 01 năm 2022, Giáo Hội Phật Giáo Liên Hữu Mỹ Việt đã cử hành Lễ cầu nguyện hòa bình thế giới, lễ tưởng niệm những nạn nhân đã qua đời do nhiễm coronasvirus tại Hoa kỳ và khắp nơi trên thế giới và cầu nguyện đại dịch covid-19 sớm tiêu trừ. Trước đó vào khuya ngày đầu năm mới 2022 chư Tăng Ni cũng đã cử hành lễ đón mừng giao thừa khai Chung Đại Hồng Hòa Bình Thế Giới mà đã được Thiền Sư Nhất Hạnh chứng minh chú nguyện.
facebook youtube google-plus linkedin twitter blog
Nguyện đem công đức này, trang nghiêm Phật Tịnh Độ, trên đền bốn ơn nặng, dưới cứu khổ ba đường,
nếu có người thấy nghe, đều phát lòng Bồ Đề, hết một báo thân này, sinh qua cõi Cực Lạc.

May the Merit and virtue,accrued from this work, adorn the Buddhas pureland,
Repay the four great kindnesses above, andrelieve the suffering of those on the three paths below,
may those who see or hear of these efforts generates Bodhi Mind, spend their lives devoted to the Buddha Dharma,
the Land of Ultimate Bliss.

Quang Duc Buddhist Welfare Association of Victoria
Tu Viện Quảng Đức | Quang Duc Monastery
Most Venerable Thich Tam Phuong | Senior Venerable Thich Nguyen Tang
Address: Quang Duc Monastery, 105 Lynch Road, Fawkner, Vic.3060 Australia
Tel: 61.03.9357 3544 ; Fax: 61.03.9357 3600
Website: http://www.quangduc.com
http://www.tuvienquangduc.com.au (old)
Xin gửi Xin gửi bài mới và ý kiến đóng góp đến Ban Biên Tập qua địa chỉ:
[email protected]